Ausfüllhilfen und Gestaltungshinweise für die Steuerformulare zur Einkommensteuererklärung

Auf dieser Seite finden Sie Gestaltungshinweise und Ausfüllhilfen zu den Steuerformularen der Einkommensteuererklärung. Die Gestaltungshinweise unserer Steuerexperten bieten Ihnen fundiertes Hintergrundwissen zu den jeweiligen Zeilen der Steuerformulare, sowie zahlreiche Tipps, um Steuern zu sparen. So füllen Sie die Steuerformulare möglichst vorteilhaft aus.
Mit den Ausfüllhilfen und Gestaltungshinweisen bekommen Sie gute Werkzeuge an die Hand, um Ihre Einkommensteuererklärung selbst zu erstellen. Grundsätzlich ist die Erstellung der Steuererklärung auf Papier jedoch sehr zeitaufwendig und setzt ein gewisses Durchhaltevermögen und Steuerwissen voraus. Einfacher und zeitgemäßer erstellen Sie die Steuererklärung mit einer Software, die Ihnen ebenfalls Gestaltungshinweise bietet - genau an der Stelle, an der Sie sie brauchen. Wer sich jedoch in den Formulardschungel wagen möchte, findet hier jede benötigte Hilfe.
Ausfüllhilfen
Hier finden Sie alle Ausfüllhilfen für die Steuerformulare der Einkommensteuererklärung:
- Anlage AUS (ausländische Einkünfte)
- Anlage Außergewöhnliche Belastungen
- Anlage AV (Altervorsorgebeiträge)
- Anlage Energetische Maßnahmen
- Anlage EÜR (Einnahmen-Überschuss-Rechnung)
- Anlage G (Einkünfte aus Gewerbebetrieb)
- Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen
- Anlage KAP (Einkünfte aus Kapitalvermögen)
- Anlage Kind (Kinderberücksichtigung)
- Anlage N (Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit)
- Anlage S (Einkünfte aus selbstständiger Arbeit)
- Anlage SO (Sonstige Einkünfte)
- Anlage V (Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung)
Die Steuerformulare finden Sie hier zum Download. Auf dieser Seite erfahren Sie auch, welche Formulare überhaupt eine Rolle für Sie spielen.
Gestaltungshinweise
Hier finden Sie alle Gestaltungshinweise für die Steuerformulare der Einkommensteuererklärung:
- Anlage AUS (ausländische Einkünfte)
- Anlage AV (Altervorsorgebeiträge)
- Anlage EÜR (Einnahmen-Überschuss-Rechnung)
- Anlage G (Einkünfte aus Gewerbebetrieb)
- Anlage KAP (Einkünfte aus Kapitalvermögen)
- Anlage Kind (Kinderberücksichtigung)
- Anlage N (Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit)
- Anlage S (Einkünfte aus selbstständiger Arbeit)
- Anlage SO (Sonstige Einkünfte)
- Anlage V (Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung)
Die Gestaltungshinweise sind nach Formularen geordnet und bieten Zeile für Zeile Hintergrundwissen zu den Angaben, die das Finanzamt von Ihnen verlangt. Neben den Angaben, die in die jeweilige Zeile gehören, erhalten Sie hier Tipps, wie Sie die Formulare am besten ausfüllen, um möglichst wenig Steuern nachzahlen zu müssen oder eine möglichst hohe Steuererstattung zu bekommen.