
Steuersoftware-Test und Vergleich 2022
Welches Steuerprogramm passt zu Ihnen?
Den nächsten Urlaub, die neuen Gartenmöbel oder den Besuch der Tochter im Auslandssemester – all das könnte Ihnen Ihre nächste Steuererstattung ermöglichen. Vor allem, wer die Einkommenssteuererklärung freiwillig abgibt, bekommt fast immer Geld zurück. Wir haben getestet, welche Steuersoftware Ihnen die Steuererklärung 2021 am leichtesten macht.
Hier geht's direkt zum Testsieger
Der Testsieger überzeugt durch Nutzerfreundlichkeit.
Die bewährte Lösung für spezielle Anforderungen.
Für Sparfüchse, die eine einfache Lösung suchen.
Die Software des Finanzamts gibt leider keine Tipps.
Geeignet für: Selbstständige, Angestellte und Rentner die eine moderne und komfortable Lösung suchen
Smartsteuer überzeugt durch hohe Nutzerfreundlichkeit. Die Software läuft unkompliziert und ohne Installation im Browser, bietet aber den vollen Funktionsumfang. Dank der guten Steuertipps holen Sie die optimale Steuererstattung für sich heraus.


„Das war richtig cool. Hätte nicht gedacht, dass man so einfach seine Steuererklärung machen kann.”
Vanessa H., Stuttgart
* Bezahlung erst nach der Abgabe der Steuererklärung.
Geeignet für: Angestellte, Rentner:innen, Selbstständige, Vermieter:innen und alle, die ihre Daten lieber lokal speichern
TAXMAN ist ein etabliertes Programm der Marke Lexware. Die Steuersoftware bietet umfangreiche Zusatzliteratur und Steuertipps. Es gibt verschiedene Versionen für unterschiedliche Ansprüche. TAXMAN läuft auf dem heimischen Rechner, Ihre Daten werden nicht in der Cloud gespeichert.


„Seit Jahren nutze ich Taxman jährlich mit höchster Zufriedenheit und kann die Software wärmstens weiterempfehlen.”
Paul H., Aachen
inkl. gesetzl. MwSt.
Download, sofort verfügbar, Einzelbezug, kein Abo. Updates für 12 Monate enthalten.
Geeignet für: Angestellte (Deluxe-Version auch für Selbstständige), Sparfüchse und alle, die eine einfache Lösung suchen
Diese unschlagbar günstige Lösung führt auch Laien sicher durch die Steuererklärung. QuickSteuer bietet viele Steuerspartipps, eignet sich aber nur für Angestellte. Selbstständige und Vermieter können zur Deluxe-Version greifen. Diese bietet für ein paar Euro mehr einen höheren Funktionsumfang.


„Sehr übersichtlich und anwenderfreundlich. Das Programm ist für meine Zwecke absolut top!”
Monika R., Darmstadt
inkl. gesetzl. MwSt.
Download, sofort verfügbar, Einzelbezug, kein Abo. Updates für 12 Monate enthalten.
Elster - Die Steuersoftware vom Amt
Elster ist die Lösung, die das Finanzamt den Steuerzahlern zur Verfügung stellt. Damit ist im Grunde bereits alles gesagt, denn erstens handelt es sich bei Elster nur um eine digitale Version der Steuerformulare, zweitens hat das Finanzamt natürlich kein Interesse daran, durch Steuerspartipps zu unterstützen. Die Software ist zwar kostenlos, kostet Sie aber unter Umständen viele Nerven. Der Registrierungsprozess ist aufwändig und das Ausfüllen kompliziert und unverständlich.
Fazit des Steuersoftware-Vergleichs
Die Anwender sind sich einig: mit einer Steuersoftware spart man Zeit und Nerven im Vergleich zur Steuererklärung mit den Papierformularen. Die Hilfestellungen in modernen Programmen geben wertvolle Tipps zum Steuernsparen. So gibt es im besten Fall in kürzerer Zeit mehr Geld zurück.
Im Fall der von der Finanzverwaltung herausgegebenen Elster-Software muss man leider ohne diese Hilfestellung auskommen. Jeder Steuerzahler muss für sich selbst entscheiden, ob er damit klarkommt, denn im Grunde genommen ist Elster nur eine digitale Version der Papierformulare. Wer sich das Leben leichter machen möchte, für den ist geschenkt wohl noch zu teuer.
Im Bereich der professionellen Steuerprogramme setzt sich smartsteuer erneut souverän an die Spitze. Die überzeugende Nutzerführung in Form eines Interviews und die vielen Zusatzinfos sorgen dafür, dass man wirklich die optimale Steuerrückerstattung bekommt. In der neuen Produktversion kamen einige Aktualisierungen und neue Prüfmechanismen dazu und der Datenimport wurde verbessert. Dafür wurde allerdings auch der Preis auf 39,99 Euro angehoben. Im Gegensatz zur Konkurrenz lassen sich mit smartsteuer auch Einkünfte aus Airbnb-Vermietungen oder Kryptowährungen angeben – das Unternehmen aus Hannover ist wie immer am Puls der Zeit.
Wer seine Steuerdaten am liebsten auf dem eigenen Rechner und nicht in der Cloud gespeichert weiß, der hat die Wahl zwischen TAXMAN und QuickSteuer. Was die Benutzerfreundlichkeit angeht, können diese Produkte aus dem Hause Lexware leider nicht ganz mit smartsteuer mithalten. Dafür bieten sie ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis (QuickSteuer) und immens hilfreiche Zusatzinfos auch für komplizierte oder spezielle Steuerfälle (TAXMAN). Für diejenigen, die sich für das Thema Steuern interessieren und dem Staat wirklich gar nichts schenken wollen, ist wahrscheinlich schon allein das fast 600 Seiten starke TAXMAN-Steuerhandbuch das Geld wert.
Sie sehen: Es gibt eine passende Steuersoftware für jede Anforderung. Wir hoffen jedoch, Ihnen mit unserer Einschätzung sowie der Nutzer-Umfrage einen guten Einblick in die unterschiedlichen Lösungen gegeben zu haben. Vor allem wünschen wir uns, dass Sie bei Ihrer nächsten Steuererklärung nicht an Formulare, Zahlen und Belege denken – sondern daran, was Sie sich von Ihrer Steuerrückerstattung Schönes gönnen werden!
Die Bewertungskriterien und Umfragezahlen im Überblick
Dieser Steuersoftware-Test basiert auf den Ergebnissen einer Nutzerumfrage. Die Umfrage zur Zufriedenheit mit der genutzten Steuersoftware lief vom 13.10.2021 bis 27.12.2021 auf steuern.de. Insgesamt nahmen 1.251 Personen teil. Die Teilnahme erfolgte freiwillig. Die Ergebnisse beziehen sich auf die Steuersoftwareversionen, die zu der Zeit erhältlich waren. Die Umfrage wurde durchgeführt im Auftrag der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG.
Benutzerfreundlichkeit der Software: Wie bewerten Sie Nutzerführung, Design und intuitive Bedienbarkeit der genutzten Software?
Verständlichkeit und Nützlichkeit der Steuertipps: Wie beurteilen Sie die Qualität und Verständlichkeit der Steuertipps und Erläuterungen in der von Ihnen genutzten Steuersoftware?
Der Leistungsumfang ergibt sich aus den enthaltenen Formularen und Zusatzangeboten wie Steuertipps und Erklärungen.
Preis/Leistung: Wie bewerten Sie das Preis-Leistungsverhältnis der von Ihnen genutzten Steuersoftware?
Service und Support: Wie zufrieden sind Sie mit den Service-Leistungen (z. B. E-Mail-Support, kostenlose Hotline, Kundenforum, Chats etc.) Ihrer Steuersoftware?
Hier hatten die Teilnehmer die Möglichkeit anzugeben, wenn sie den Support bisher nicht in Anspruch genommen haben.
Nutzerzufriedenheit: Wie war Ihr Gesamterlebnis bei der Nutzung der Steuersoftware?
Hier konnten die Teilnehmer die Zufriedenheit anhand fünf unterschiedlich zufrieden aussehender Smileys bewerten.
Rechengenauigkeit: Wie genau stimmte das errechnete Ergebnisses mit dem Ergebnis aus dem Steuerbescheid überein?
Gesamtnote: Die Gesamtnote für jede Steuersoftware wurde aus allen abgegebenen Einzelbeurteilungen (Kriterien s.o.) für das jeweilige Steuerprogramm ermittelt.
Sie haben Anmerkungen zum Steuersoftware-Test oder möchten uns noch etwas sagen?
Wir freuen uns über Ihr Feedback an service@steuern.de!