Lottogewinn versteuern – das sollten Sie beachten

steuern.de Redaktion
Zuletzt aktualisiert:
22. Februar 2023
Lesedauer:
3 Minuten

Ein Lottogewinn ist eine rundum schöne Sache: Der Arbeitsaufwand ist überschaubar, die Beträge häufig sehr lohnend – und das Finanzamt erwartet noch nicht einmal, dass Sie Ihren Lottogewinn versteuern. Wenigstens nicht gleich. Allerdings gibt es einige steuerliche Besonderheiten im Zusammenhang mit Spiel-, Wett- und Lottogewinnen, die Sie besonders bei großen Gewinnen kennen sollten.

Mit einer Steuersoftware erstellen Sie Ihre Steuererklärung schneller, sicherer und einfacher. Welche ist die richtige für Sie? Steuern.de-Nutzer haben fünf Programme bewertet.

Bleiben Sie informiert:
Steuern.de Newsletter

Die besten Steuertipps und aktuelle Steuerthemen. 6-8 Mal im Jahr kostenlos in Ihr Postfach.

Lottogewinn versteuern: Diese Regeln gelten

Grundsätzlich gilt: Spielgewinne müssen in Deutschland nicht versteuert werden. Grund dafür ist aber nicht, wie häufig vermutet, eine generelle, vom Gesetzgeber bewusst gewährte Steuerbefreiung von Wett- und Lottogewinnen. Vielmehr gilt: Spielgewinne sind in Deutschland keiner der sieben Einkunftsarten zugeordnet, auf die der Staat in unterschiedlicher Form Einkommensteuer erhebt. Sie sind daher schlicht „nicht steuerbar“, wie es im Fachjargon heißt.

Für die Praxis ist dieser Unterschied irrelevant – zumindest was das Heer der Gelegenheitsspieler betrifft. Sie müssen ihren Lottogewinn nicht versteuern.

Anders sieht es aber aus, wenn Gewinne regelmäßig und in beträchtlicher Höhe fließen – und zu einer echten Einnahmequelle werden, vergleichbar einem Einkommen als Arbeitnehmer oder Selbstständigem. So haben beispielsweise bereits einige Berufsspieler vor Gericht Schiffbruch erlitten, weil sie über mehrere Jahre regelmäßig und erfolgreich an Pokerturnieren, Cash-Games oder Internetveranstaltungen teilgenommen haben. Besonders bitter: Die Gerichte bestätigten in vielen Fällen nicht nur die vom Finanzamt angesetzte Einkommensteuerpflicht der erzielten Gewinne, sondern hielten auch die Besteuerung der Umsätze für begründet (z.B. Finanzgericht Münster, Az. 15 K 798/11 U). Aus Ihrer Sicht waren die betroffenen Profispieler wie Unternehmer zu behandeln, mit allen einkommens- und umsatzsteuerlichen Konsequenzen.

Anzeige

Lottogewinn versteuern: Steuerliche Beratung immer empfehlenswert

Doch auch wenn Sie sich keine Sorgen machen brauchen, dass Sie den einmaligen Lottogewinn versteuern müssten: Mit mittel- und langfristigen steuerlichen Folgen müssen Sie trotzdem rechnen. Der Grund: Auf den Wett- oder Lottogewinn selbst zahlen Sie zwar keine Einkommensteuer – wohl aber auf die Erträge, die Sie in den Folgejahren mit Ihrem Gewinn erwirtschaften.

Fazit: Es können also aus einem Lottogewinn in den Folgejahren Steuern anfallen, die sich aus Einkünften ergeben, die mit dem Lottogewinn erzielt wurden. Wenn Sie beispielsweise einmal den Euro Jackpot gewonnen haben, ist dieser Gewinn steuerfrei. Die Erträge aus der Anlage des Gewinns jedoch in der Regel nicht.

Wenn Sie beispielsweise Ihren Lottogewinn in den Kauf von Immobilien investieren und daraus Mieteinnahmen erzielen, müssen Sie diese Mieteinnahmen versteuern. Gleiches gilt für alle anderen steuerbaren Einkünfte, von Kapitalerträgen – wie Zinsen oder Dividenden – bis hin zu den Unternehmensgewinnen aus einer gekauften Beteiligung oder Firma.

Deshalb sollten Sie bei großen Lottogewinnen in jedem Fall sehr genau überlegen, wie Sie das Geld mittelfristig investieren und steueroptimiert anlegen wollen. Dabei ist es aus steuerlicher Sicht meist auch empfehlenswert, einen Profi (Vermögens- oder Steuerberater) zu konsultieren.


Finden Sie die beste Steuersoftware

Mit einer Steuersoftware machen Sie die Steuererklärung schneller, sicherer und bekommen mehr Geld zurück. Diese Programme passen zu Ihnen.

zum Steuersoftwaretest

Lohnsteuerhilfevereine und Steuerberater:innen in Ihrer Nähe

In unserem Steuerberaterverzeichnis finden Sie kompetente Hilfe bei schwierigen Steuerfällen.