
Sie wollen wissen, was Ihnen netto von der Gehaltserhöhung bleibt? Oder wie viel Ihnen das Ehegattensplitting oder eine andere Steuerklasse bringt? Mit unserem Brutto-Netto-Rechner verschaffen Sie sich schnell einen Überblick. Dieser Steuerrechner ermittelt die steuer- und sozialversicherungspflichtigen Abgaben auf Basis Ihrer Eingaben - komfortabel, kostenlos und leicht zu bedienen.
Mit einer Steuersoftware erstellen Sie Ihre Steuererklärung schneller, sicherer und einfacher. Welche ist die richtige für Sie? In unserem Steuersoftware-Vergleich finden Sie eine passende Lösung.
Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer es möglich ist, genderneutrale Bezeichnungen. Bei den Gestaltungshinweisen und Ausfüllhilfen weichen wir auf das generische Maskulinum aus, um die sehr langen Artikel möglichst verständlich zu halten. Auch hier sind jedoch ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint.
So funktioniert der Brutto-Netto-Rechner
Der Brutto-Netto-Rechner benötigt nur wenige Daten zu Ihren persönlichen Verhältnissen
- Alter
- Kinderfreibetrag
- Renten- und Krankenversicherung
- Freibetrag und weitere Besonderheiten
Anhand aktueller Steuertabellen und Pauschalen berechnet der Rechner automatisch Ihren Nettolohn. Dabei berücksichtigt unser Gehaltsrechner natürlich auch Ihre persönliche Steuerklasse (auch Lohnsteuerklasse genannt). Und natürlich: Wie alle Steuerrechner auf steuern.de steht Ihnen unser Brutto-Netto-Rechner kostenlos zur Verfügung.
Hinweis: Kein Ersatz für LohnsoftwareBitte beachten Sie: Dieser Brutto-Netto Rechner ersetzt keine Lohnsoftware mit der Arbeitgeber die Lohn- / Gehaltsabrechnung für Ihre Angestellten erledigen können.
Was Sie mit dem Rechner noch alles herausfinden können
- Steuererstattung simulieren: Schwankt Ihr Gehalt durch Boni, Weihnachtsgeld oder Schichtzulagen? Dann lohnt sich ein Jahresvergleich: Dafür müssen Sie lediglich die Lohnsteuer Ihres Jahresbruttos mit dem Gehaltsrechner ermitteln und anschließend von der Summe der monatlich ermittelten Lohnsteuerbeträge abziehen. Das Ergebnis entspricht in etwa der vom Finanzamt zu viel einbehaltenen Lohnsteuer. Je höher der Betrag ausfällt, umso mehr lohnt es sich für Sie, am Jahresende eine Steuererklärung abzugeben.
- Einmalzahlungen einbeziehen: Auch Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld, Abfindungen oder Entschädigungen können Sie berücksichtigen.
- Steuerklassen vergleichen: Besonders für Ehepaare wichtig – probieren Sie verschiedene Steuerklassenkombinationen aus und sehen Sie, welche am besten zu Ihrer Situation passt.
- Hintergründe verstehen: Klicken Sie auf das kleine „?“ neben den Eingabefeldern, um sofort Erklärungen zu Fachbegriffen und Abzügen zu erhalten – verständlich und ohne Fachchinesisch.
Achtung: Der Brutto-Netto-Rechner berücksichtigt zwar alle gängigen Pauschalen und Freibeträge (z.B. Arbeitnehmerpauschbetrag). Wenn Sie aber - beispielsweise durch Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen etc. - tatsächlich höhere, individuelle abzugsfähige Kosten haben, kann Ihr Nettobetrag am Jahresende auch noch höher ausfallen. In diesem Fall sollten Sie eine Steuererklärung abgeben und sich die zu viel entrichtete Lohnsteuer vom Finanzamt zurückholen!
Welche Daten liefert der Brutto-Netto-Rechner noch?
Außer Ihrem Nettolohn berechnet der Brutto-Netto-Rechner automatisch Ihre:
- Lohnsteuer
- Kirchensteuer
- Solidaritätszuschlag
- Sozialversicherungsbeiträge (Renten-, Arbeitslosen-, Kranken-, und Pflegeversicherung. Die Beitragsbemessungsgrenze für die jeweiligen Sozialversicherungen wird ebenfalls berücksichtigt und ist stets aktuell in der Berechnungsformel hinterlegt.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, weitere Einkünfte bzw. Einträge auf Ihrer Lohnsteuerkarte in die Berechnung einfließen zu lassen. Auf diese Weise können auch Einmalzahlungen (z.B. Urlaubs- oder Weihnachtsgeld), Abfindungen, Entschädigungszahlungen oder auch Jahres-Hinzurechnungsbeträge einbezogen werden. Unser Brutto-Netto-Rechner ermöglicht Ihnen also - im Gegensatz zu vielen anderen Brutto-Netto-Rechnern - eine sehr detaillierte Aufstellung Ihrer lohnsteuerlichen Daten und liefert ein entsprechend genaues Ergebnis.
Für Arbeitgeber und Selbstständige
Auch für Unternehmen ist der Rechner interessant: Er zeigt die Gesamtkosten eines Arbeitsverhältnisses, inklusive Arbeitgeberanteil an den Sozialversicherungen.
Wann bietet sich der Einsatz des Brutto-Netto-Rechners an?
Wann lohnt sich der Brutto-Netto-Rechner?
Es gibt viele Anlässe, zu denen der Brutto-Netto-Rechner gute Dienste leistet:
- Vor Gehaltsverhandlungen: Berechnen Sie, was netto von einem Bruttoangebot bleibt
- Firmenwagen oder Gehaltserhöhung? Was sich für Sie mehr lohnt, finden Sie mit dem Brutto-Netto-Rechner heraus.
- Bei einem Jobwechsel: Schnell checken, wie sich neue Gehaltsmodelle auswirken
- Wenn Sie heiraten: Steuerklasse ändern? Der Rechner hilft beim Vergleich. Tipp: Unser Steuerklassen-Rechner hilft Paaren, die günstigste Steuerklassenkombination zu finden.
- Mit Blick auf die Steuererklärung: Frühzeitig erkennen, ob Sie eine Rückzahlung erwarten können