Grundsteuererklärung – mit Software oder Steuerberater?

steuern.de Redaktion
Zuletzt aktualisiert:
31. Januar 2025
Lesedauer:
4 Minuten

Anlässlich der neuen Grundsteuerreform mussten alle, die eine Immobilie oder ein Grundstück besitzen, bis Ende Januar 2023 eine Grundsteuererklärung abgeben. Hierfür gibt bzw. gab es drei Möglichkeiten, die wir in diesem Artikel näher betrachten.

Mit einer Steuersoftware erstellen Sie Ihre Steuererklärung schneller, sicherer und einfacher. Welche ist die richtige für Sie? In unserem Steuersoftware-Vergleich finden Sie eine passende Lösung.

Hintergrund: Wieso überhaupt eine Grundsteuererklärung?

Die Grundsteuer wird in Deutschland von den Kommunen erhoben. Die Höhe der Grundsteuer hängt von verschiedenen Faktoren ab – unter anderem von der Größe und Lage des Grundstücks bzw. der Wohnung sowie dem Grundsteuer-Hebesatz der Gemeinde. Die Art, wie die Grundsteuer sich berechnet, wird schon lange kritisiert. Daher wurde das System der Grundsteuer reformiert. Die neue Grundsteuer wird ab dem 1. Januar 2025 fällig.

Aufgrund der Reform mussten Eigentümer:innen bis Ende Januar 2023 eine zusätzliche Steuererklärung abgeben. Diese Grundsteuererklärung ist die Grundlage für die Höhe der Steuerlast ab 2025. Weitere Informationen zur Grundsteuerreform finden Sie in unserem Artikel zur Reform:

Mehr Infos im Artikel
Grundsteuerreform: Das müssen Sie wissen

Grundsteuererklärung mit Elster, professioneller Software oder Steuerberatung?

Für die Abgabe der Grundsteuererklärung gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten: mit dem Online-Formular Elster, mit einer geeigneten Steuersoftware oder mithilfe einer professionellen Steuerberatung. Jede der Varianten hat eigene Vor- und Nachteile, die wir im Folgenden näher beleuchten.

Anzeige
Renovierung GIF Renovierung

Grundsteuererklärung mit Elster

Das Grundsteuerformular Elster wird von der Finanzverwaltung bereitgestellt und bietet eine kostenlose Möglichkeit, die Grundsteuererklärung zu erstellen. Das Elster-Formular bietet jedoch keinen besonders hohen Komfort bei der Eingabe: Zu Beginn des Abgabezeitraums für die Grundsteuererklärung klagten viele Nutzer:innen über technische Probleme mit dieser Lösung, zeitweise war sie überhaupt nicht aufrufbar. Vor allem, wer mehrere Immobilien oder Grundstücke verwaltet und für jede Einheit eine Erklärung erstellen musste, wird hier nicht glücklich.

Grundsteuererklärung mit einer geeigneten Software

Die Steuersoftware smartsteuer bietet extra für die Grundsteuererklärung eine eigene Lösung an. Sie eignet sich vor allem für Immobilienverwalter:innen, aber auch für alle, die sich die Abgabe so einfach wie möglich machen wollen. Die Eingabemaske ist im Vergleich zu Elster deutlich aufgeräumter und die Lösung gibt hilfreiche Tipps zum Ausfüllen. Die Grundsteuererklärung lässt sich mit wenigen Klicks erstellen – das spart Zeit, Geld und Nerven. Damit eignet sich smartsteuer für die meisten Eigentümer:innen.

Die Grundsteuererklärung mit smartsteuer:

  • Mehrere Immobilien und Grundstücke einfach verwalten
  • Niedriger Preis (34,95 Euro)
  • Zahlung erst bei finaler Übermittlung an das Finanzamt

 

Zur Grundsteuererklärung mit smartsteuer

Grundsteuererklärung mit professioneller Hilfe

Alle, die sich sehr unsicher sind oder komplizierte Immobilienverhältnisse haben (mehrere Grundstücke, Schwierigkeiten, die erforderlichen Unterlagen zu besorgen etc.) können natürlich auch auf professionelle Hilfe zurückgreifen. Allerdings ist es in vielen Regionen gar nicht so einfach, eine Steuerberatung zu finden, die freie Kapazitäten hat. Und wenn, dann kann der Service schnell relativ teuer werden.

Die Grundsteuererklärung mithilfe einer Steuerberatung:

  • Die sicherste Variante – für komplexe Fälle
  • Kostenintensiv
  • Abwicklung durch die Steuerberatung

Fazit: Die Grundsteuererklärung muss nicht kompliziert sein

Die Grundsteuererklärung ist eine lästige Pflicht. Mit einer professionellen Software oder Unterstützung vom Profi können Eigentümer:innen es sich jedoch deutlich leichter machen. Bei der Frage, welche der Varianten sich für Sie eignet, sollten Sie ehrlich zu sich sein: Trauen Sie sich die fehlerfreie Feststellungserklärung selbst zu?

Nicht zuletzt dürfte auch der Preis eine große Rolle spielen. Eine Grundsteuererklärungs-Software wie die von smartsteuer ist für die meisten Fälle wahrscheinlich der goldene Mittelweg.


Finden Sie die passende Steuersoftware

Mit einer Steuersoftware machen Sie die Steuererklärung schneller, sicherer und bekommen mehr Geld zurück. Diese Programme passen zu Ihnen.

Zum Steuersoftware-Vergleich

Lohnsteuerhilfevereine und Steuerberater:innen in Ihrer Nähe

Sie suchen Unterstützung in Steuerfragen? Im Steuerberaterverzeichnis von lexoffice finden Sie kompetente Hilfe.

Steuerberaterverzeichnis