EÜR: Steuerliche Besonderheiten bei Gewinnermittlung nach der Einnahmen-Überschussrechnung

steuern.de Redaktion
Zuletzt aktualisiert:
17. April 2023
Lesedauer:
4 Minuten
Die schnelle Antwort

Was ist bei der EÜR wichtig?

  • Die EÜR stellt als Alternative zur Bilanz eine vereinfachte Methode der Gewinnermittlung dar.
  • Alle freien Berufe dürfen den Gewinn nach EÜR dürfen ermitteln.
  • Für Gewerbetreibende gilt das auch, wenn Ihr Umsatz nicht über 600.000 EUR und Ihr Gewinn nicht über 60.000 EUR liegt.
  • Das Formular "EÜR" in der Steuererklärung müssen inzwischen auch diejenigen ausfüllen, deren Betriebseinnahmen jährlich unter 22.000 EUR liegen.

Die Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) ist im Vergleich zur Bilanzierung eine recht einfache Form der Gewinnermittlung. Unter anderem deshalb wird sie häufig von kleinen Betrieben und von Freiberufler:innen bevorzugt. In diesem Beitrag finden Sie einige grundlegende Infos rund um steuerliche Aspekte und die Gewinnermittlung bei der Einnahmen-Überschussrechnung.

Mit einer Steuersoftware erstellen Sie Ihre Steuererklärung schneller, sicherer und einfacher. Welche ist die richtige für Sie? Steuern.de-Nutzer haben fünf Programme bewertet.

Bleiben Sie informiert:
Steuern.de Newsletter

Die besten Steuertipps und aktuelle Steuerthemen. 6-8 Mal im Jahr kostenlos in Ihr Postfach.

Wer darf seinen Gewinn nach der Einnahmen-Überschussrechnung ermitteln?

Unternehmen, Freiberufler:innen oder Selbstständige dürfen den Gewinn nach der Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) ermitteln, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie üben eine nichtgewerbliche selbstständige Tätigkeit aus (z.B. Freiberufler:innen). In diesem Fall dürfen Sie den Gewinn in jedem Fall nach EÜR ermitteln, unabhängig von der Höhe des Gewinns oder Umsatzes.
  • Sie betreiben ein Gewerbe. Dann ist die EÜR für Sie als Einzelunternehmer:in erlaubt, wenn Ihr Umsatz nicht über 600.000 EUR und Ihr Gewinn nicht über 60.000 EUR liegt.

Praxis-Tipp: Überschreiten Gewerbetreibende entweder die Umsatz- oder die Gewinnobergrenze, müssen Sie erst zur Bilanzierung wechseln, wenn das Finanzamt zu dem Wechsel der Gewinnermittlungsmethode auffordert. 
Beispiel: Sie ermitteln Ihren Gewinn 2022 nach der Einnahmen-Überschussrechnung, der Gewinn 2022 steigt auf 80.000 EUR. Übermitteln Sie nun die Einkommensteuererklärung 2023 (für das Steuerjahr 2022) ans Finanzamt, wird Sie das Finanzamt zum 1.1.2023 zum Wechsel von der EÜR zur Bilanzierung auffordern.

Muss ich das amtliche Formular EÜR zur Gewinnermittlung benutzen?

Das amtliche Formular zur Einnahmen-Überschussrechnung mit der Bezeichnung "EÜR" müssen inzwischen alle ausfüllen. Die bisherige Regelung, nach der bei Betriebseinnahmen unter 22.000 EUR eine formlose Einnahmenüberschussrechnung reichte, gilt nicht mehr.

Das Formular bietet jedoch auch Vorteile:

  • Rückfragen des Finanzamts zu bestimmten Ausgabenposten werden durch Ausfüllen der Anlage EÜR vermieden.
  • Durch die detaillierte Gliederung der Betriebsausgaben fällt sofort auf, woran es liegt, dass der Gewinn niedriger ausgefallen ist oder auch warum Verluste eingefahren wurden.

Seit 2017 muss die Anlage EÜR außerdem elektronisch übermittelt werden. In Härtefällen kann die Finanzbehörde auf Antrag auf die elektronische Übermittlung verzichten. Für diese Fälle stehen in den Finanzämtern Papiervordrucke der Anlage EÜR zur Verfügung.

Tipp: Weitere steuerliche Informationen rund um das Thema EÜR finden Sie auch in unseren Gestaltungshinweisen zur Anlage EÜR sowie in unserer Ausfüllhilfe Anlage EÜR. Besonders einfach lässt sich die EÜR mit Hilfe einer Softwarelösung erstellen.

EÜR: Diese steuerlichen Besonderheiten sollten Sie kennen

Das Herzstück der Einnahmen-Überschussrechnung ist das strenge Zu- und Abflussprinzip. Nach diesem Prinzip gilt für die Ermittlung des Gewinns Folgendes:

  • In die Gewinnermittlung eines Jahres gehören nur die in diesem Jahr tatsächlich erzielten Betriebseinnahmen.
  • Analog dazu sind auch nur die in diesem Jahr tatsächlich bezahlten Betriebsausgaben abziehbar. Je nach Zahlungsart gelten unterschiedliche Zu- und Abflusszeitpunkte.

Daraus ergibt sich bereits im Vorfeld der Gewinnermittlung ein erhebliches Steuer-Gestaltungspotenzial:

Zahlungsart Zeitpunkt des Zuflusses Zeitpunkt des Abflusses
Barzahlung Erhalt des Geldes Hingabe des Geldes
Überweisung Gutschrift auf dem Bankkonto Eingang des Überweisungsträgers bei der Bank
Lastschrift Gutschrift auf dem Bankkonto Abbuchung vom Bankkonto
Scheck Entgegennahme des gedeckten Schecks Übergabe des Schecks
Kreditkarte Zahlung Kreditkarteninstitut Unterschrift auf Zahlungsbeleg bzw. Eingabe PIN
EC-Karte Gutschrift auf dem Konto Unterschrift auf Zahlungsbeleg bzw. Eingabe PIN
Aufrechnung Zeitpunkt Aufrechnungserklärung Zeitpunkt der Aufrechnungserklärung

Praxis-Tipp: Keine Regel ohne AusnahmeIm Grundsatz des Zu- und Abflussprinzips der EÜR gibt es zwei Ausnahmen, die Sie kennen sollten:
Abschreibung: Kaufen Sie betriebliche Gegenstände für Ihr Anlagevermögen, beginnt die Abschreibung bereits in dem Jahr, in dem diese Gegenstände das erste Mal genutzt werden. Auf den Zahlungszeitpunkt kommt es in diesem Fall nicht an.
Regelmäßig wiederkehrende Zahlungen: Bei regelmäßig wiederkehrenden Zahlungen (z. B. Miete, Zinsen), die zum Jahreswechsel fällig werden, gibt es eine Ausnahme. Bei Zahlung zwischen dem 22.12. und dem 10.1. wird die Zahlung dem Jahr zugerechnet, in das die Zahlung wirtschaftlich gehört. Auch wenn beispielsweise die Dezembermiete erst am 8.1. an den Vermieter überwiesen wird, gehört die Zahlung wirtschaftlich doch in den Dezember (= Betriebsausgabe des alten Jahres).

Diese Vorteile bietet die EÜR

Die EÜR hat einige Vorteile gegenüber der Bilanzierung. Es müssen jedoch auch ein paar steuerliche Nachteile in Kauf genommen werden. Folgende Vorteile der EÜR sind hervorzuheben:

  • Die Gewinnermittlung nach EÜR ist deutlich weniger komplex und aufwändig als eine Bilanz und kann auch ohne Steuerberater:in erstellt werden. Wer auf den:die Steuerberater:in verzichtet, sollte allerdings über eine zuverlässige Steuersoftware verfügen.
  • Die Gewinnermittlung ist vergleichsweise einfach: Von den zugeflossenen Betriebseinnahmen werden die abgeflossenen Betriebsausgaben eines Jahres abgezogen.
  • Es muss keine E-Bilanz erstellt und elektronisch in einem bestimmten Format ans Finanzamt übermittelt werden. Sie müssen lediglich das Formular EÜR nach dem Ausfüllen elektronisch übermitteln.

Allerdings gibt es auch zwei Nachteile bei der Gewinnermittlung nach EÜR, die nicht unerwähnt bleiben sollten:

  • Banken wollen bei der Kreditvergabe anstatt der EÜR eine aussagekräftige Bilanz von Unternehmen sehen.
  • In der EÜR können Unternehmen aufgrund des Zu- und Abflussprinzips keine künftigen Risiken vom Gewinn abziehen (Bei Bilanzierung: Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten).

Wann muss ich von der EÜR zur Bilanzierung wechseln?

Gewerbetreibende müssen zur Bilanzierung wechseln, wenn ihr Umsatz entweder 600.000 EUR übersteigt oder wenn ihr Gewinn über 60.000 EUR klettert. Auch bei Betriebsaufgabe oder Betriebsveräußerung wird zwingend der Wechsel von der Einnahmen-Überschussrechnung zur Bilanzierung notwendig - und zwar sowohl für Gewerbetreibende als auch für Unternehmen mit nichtgewerblichen Einkünften (z. B. Freiberufler:innen).


Finden Sie die beste Steuersoftware

Mit einer Steuersoftware machen Sie die Steuererklärung schneller, sicherer und bekommen mehr Geld zurück. Diese Programme passen zu Ihnen.

zum Steuersoftwaretest

Lohnsteuerhilfevereine und Steuerberater:innen in Ihrer Nähe

In unserem Steuerberaterverzeichnis finden Sie kompetente Hilfe bei schwierigen Steuerfällen.