Steuerklasse 4: Standard für verheiratete Paare

steuern.de Redaktion
Zuletzt aktualisiert:
11. Juli 2025
Lesedauer:
4 Minuten

Die Steuerklasse 4 ist eine Alternative von verheirateten Arbeitnehmer:innen zur Kombination der Steuerklassen 3/5. In dem Fall müssen beide Ehepartner:innen die Lohnsteuerklasse 4 wählen. Eine andere Kombination, zum Beispiel mit der günstigen Steuerklasse 3, ist nicht möglich.

Mit einer Steuersoftware erstellen Sie Ihre Steuererklärung schneller, sicherer und einfacher. Welche ist die richtige für Sie? In unserem Steuersoftware-Vergleich finden Sie eine passende Lösung.

Welche Freibeträge gelten für die Steuerklasse 4?

Die Steuerklasse 4 gewährt beiden Ehepartner:innen getrennt einen Grundfreibetrag von 12.096 Euro für das Jahr 2025 (2024: 11.784 Euro), ähnlich zu Steuerklasse 1 und Steuerklasse 2. Bis zu diesem Grundfreibetrag wird keine Einkommenssteuer erhoben. Auch der Arbeitnehmerpauschbetrag von 1.230 Euro, der Sonderausgabenpauschbetrag von 36 Euro und die vom Einkommen abhängige Vorsorgepauschale kommen beiden Ehepartner:innen zugute.

Steuerklasse 4 für Ehepaare bei HeiratNach der Eheschließung oder Eintragungung einer Lebenspartnerschaft werden die melderechtlichen Daten an das Bundeszentralamt für Steuern übermittelt. Dadurch erhalten beide Ehepartner:innen automatisch die Steuerklasse 4 im ELStAM-Datenpool, selbst wenn nur eine:r von ihnen berufstätig ist. Dies ist der Standardfall für neu verheiratete Paare.

Welche Unterschiede bestehen zur Steuerklasse 2?

Unterschiede zur Steuerklasse 2 bestehen für Ehepartner:innen mit Kindern. Im Veranlagungszeitraum 2025 beträgt der Kinderfreibetrag pro Kind insgesamt 9.600 Euro. Dieser Betrag steigt, ähnlich wie das Kindergeld, fast jedes Jahr an. Verheiratete Paare können den vollen Freibetrag bei gemeinsamer Veranlagung nutzen.

In der Lohnsteuerklasse 4 werden beide Ehepartner:innen somit vergleichbar wie ledige Arbeitnehmer:innen mit der Steuerklasse 1 behandelt. Die Steuerklassen 4/4 (im Gegensatz zu 3/5) sollten von Ehepartner:innen gewählt werden, bei denen beide in etwa gleich viel verdienen. Die Wahl der Steuerklassenkombination 3/5 wäre bei Paaren, die in etwa gleich hohe Einkommen beziehen, nicht empfehlenswert. Was ein Ehepartner oder eine Ehepartnerin netto mehr erhalten würde, würde dem anderen Partner oder der Partnerin abgezogen.

Anzeige

Das Faktorverfahren der Steuerklasse 4

Seit Lohnsteuerjahr 2010 existiert für Ehepaare ein optionales Faktorverfahren. Damit sollen die Nachteile der bisherigen Kombinationen beseitigt und vor allem Frauen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung motiviert werden. Beim Faktorverfahren soll für beide Ehepartner:innen die Steuerklasse 4 angewendet werden, um den meist bei Frauen höheren Lohnsteuerabzug bei der Steuerklasse 3/5 abzumildern. 

Das Faktorverfahren teilt die Steuerschuld während des Jahres gerechter auf. Die endgültige Steuerbelastung wird allerdings im Rahmen der für dieses Verfahren vorgeschriebenen Lohnsteuererklärung (Lohnsteuerausgleich) festgestellt. Damit bringt das Faktorverfahren lediglich eine Annäherung des monatlichen Netto-Einkommens an die tatsächliche Steuerlast.

Mit der Wahl des Faktorverfahrens können hohe Nachzahlungen vermieden werden, die bei der Steuerklassenkombination 3/5 auftreten können. Der Faktor ermittelt sich aus der voraussichtlich gemeinsam nach dem Splittingverfahren zu zahlenden Einkommensteuer im Verhältnis zur rechnerischen Summe der Lohnsteuer nach jeweils Steuerklasse 4. Wenn der Faktor kleiner als 1 ist, kann das Verfahren angewendet werden. In dem Fall wird der Lohnsteuerabzug mit dem Faktor multipliziert und dadurch, dass der Faktor kleiner als 1 ist, verringert. Netto bleibt also mehr übrig.

Der Antrag auf das Faktorverfahren kann beim Finanzamt  z. B. mittels “Antrag zur Lohnsteuer-Ermäßigung” mit der Anlage Steuerklassenwechsel erfolgen. Das Finanzamt trägt dann auf Ihrer (elektronischen) Lohnsteuerkarte den ermittelten Faktor und die neue Steuerklasse als elektronisches Lohnsteuerabzugsmerkmal ein.  

Für wen gilt die Steuerklasse 4?

Die Steuerklasse 4 kann nur von zwei verheirateten Arbeitnehmer:innen gewählt werden. Beide Ehepartner:innen müssen die Lohnsteuerklasse 4 wählen. 

Standardmäßig wird beiden Ehepartner:innen die Lohnsteuerklasse 4 automatisch zugewiesen, wenn beide berufstätig sind und sie nicht die Kombination der Steuerklassen 3 und 5 wählen.

Die Steuerklasse 3 eines Ehepartners oder einer Ehepartnerin kann nur mit der Steuerklasse 5 des anderen Ehepartners kombiniert werden. Wenn z. B.  für Ehefrau Elke eine elektronische Lohnsteuerkarte mit der Steuerklasse 5 ausgestellt wurde, kann ihr Ehemann John nicht in die Steuerklasse 4 fallen.

Ehepaare, die dauerhaft getrennt leben, müssen wieder die Steuerklasse 1 beziehungsweise Steuerklasse 2 wählen.


Finden Sie die passende Steuersoftware

Mit einer Steuersoftware machen Sie die Steuererklärung schneller, sicherer und bekommen mehr Geld zurück. Diese Programme passen zu Ihnen.

Zum Steuersoftware-Vergleich

Lohnsteuerhilfevereine und Steuerberater:innen in Ihrer Nähe

Sie suchen Unterstützung in Steuerfragen? Im Steuerberaterverzeichnis von lexoffice finden Sie kompetente Hilfe.

Steuerberaterverzeichnis