Lohnsteuerhilfeverein oder Steuerberater:in finden
Die Steuerwelt ist komplex, ohne Zweifel. Aus diesem Grund gestaltet sich auch die Suche nach kompetenter Hilfe in Sachen Einkommensteuererklärung oft nicht als einfach. Was zeichnet eine:n erfahrene:n Steuerberater:in aus? Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, geben wir Ihnen wichtige Kriterien an die Hand, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten.
Steuerprofi in Ihrer Nähe findenSie suchen professionelle Unterstützung für Ihre Steuererklärung? Mit der Steuerberatersuche von Lexware Office finden Sie die passende steuerliche Expertise.
Zur Steuerberatersuche
So finden Sie eine:n gute:n Steuerberater:in
Es lohnt sich, viel Sorgfalt auf die Steuerberaterauswahl zu verwenden. So erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, eine:n fachlich kompetente:n und engagierte:n Steuerberater:in zu finden, welche:r exakt Ihren Erwartungen entspricht. Im Idealfall begleitet Sie Ihr:e Steuerberater:in über Jahrzehnte als zuverlässige:r Partner:in, sodass sich ein enges Vertrauensverhältnis entwickelt.
Grundsätzlich ist es wenig empfehlenswert, die Steuerberatung häufig zu wechseln. Zum einen verursacht die Beauftragung stets Aufwand, zum anderen profitieren Sie als Mandant:in davon, wenn die Steuerberatung mit Ihren persönlichen Verhältnissen gut vertraut ist. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, eine geeignete Steuerberatung auszuwählen.
Gut beraten von Anfang an
Schon im Erstgespräch nimmt sich ein:e empfehlenswerte:r Steuerberater:in viel Zeit für neue Mandant:innen und beauftragt nicht etwa eine:n in der Kanzlei tätige:n Steuerfachgehilfen/-gehilfin mit dieser wichtigen Aufgabe. Darüber hinaus erkennen Sie eine:n gute:n Steuerberater:in bereits in der ersten Unterredung an den folgenden Verhaltensweisen. Der:die Steuerberater:in
- stellt Ihnen viele Fragen, insbesondere zu Ihren Einkommens- und Vermögensverhältnissen.
- hört aufmerksam zu und erfasst genau Ihre Wünsche.
- spricht kein "Fachchinesisch", sondern verständliches Deutsch. Werden im Gespräch steuerliche Fachbegriffe verwendet, so erklärt der:die Steuerberater:in diese ohne Nachfrage von sich aus.
- bietet Ihnen einen umfassenden und kompetenten Service.
So dürfen Sie von einer guten Steuerberatungskanzlei die folgenden Dienstleistungen und Servicemerkmale erwarten:
- Auf Wunsch bekommen Sie schnell einen Termin für eine persönliche Beratung. In der Regel sollte der:die Mandant:in nicht länger als eine Woche auf einen Besprechungstermin warten.
- Der:die Steuerberater:in antwortet auf Ihre Fragen nach der voraussichtlichen Höhe seines Honorars nicht ausweichend und nennt zumindest einen ungefähren Betrag.
- Sollte sich eine Beratung oder die Erledigung anderer Aufgaben, wie zum Beispiel die Erstellung von Steuererklärungen oder Jahresabschlüssen, deutlich aufwendiger und damit kostspieliger als erwartet gestalten, informieren Steuerberatende ihre Mandant:innen von sich aus und rechtzeitig über diesen Umstand. Außerdem erläutern sie auch die Gründe für die Mehrarbeit.
- Die Steuerkanzlei erinnert Sie rechtzeitig an wichtige Abgabetermine und andere Fristen, die das Finanzamt setzt. Reagieren Sie versehentlich nicht darauf, erfolgt eine erneute Erinnerung.
- Eine gute Steuerberatungskanzlei informiert private und gewerbliche Mandant:innen regelmäßig, meist einmal in der Woche, über aktuelle Nachrichten aus den Bereichen Steuern und Finanzen, z. B. per E-Mail oder Info-Brief.
Steuerberater:in finden - das schwierige Thema Rechnungen
Grundsätzlich richtet sich die Höhe des Honorars für die Leistungen eines:einer Steuerberaters/-beraterin nach der Steuerberatergebührenverordnung. Allerdings lässt diese relativ viel Spielraum, sodass verschiedene Steuerberater:innen für die gleiche Dienstleistung Honorarforderungen stellen, deren Höhe sich deutlich voneinander unterscheidet. Ein:e gute:r Steuerberater:in stellt dabei nicht jedes kurze Telefonat in Rechnung, sondern erweist sich in dieser Hinsicht als großzügig.
Außerdem zeigt der Steuerberatende Ihnen auf Nachfrage auch Möglichkeiten auf, wie Sie den Arbeitsaufwand der Steuerberatungskanzlei und damit auch Ihre Kostenbelastung verringern können. So besteht zum Beispiel häufig die Chance, das Honorar für die von der Steuerberaterkanzlei übernommene Buchhaltung durch die Erledigung der Vorkontierung von Belegen im Betrieb deutlich zu senken. Auf Rückfragen zur Rechnung reagiert ein:e empfehlenswerte:r Steuerberater:in niemals genervt, sondern erläutert Ihnen die Zusammensetzung der einzelnen Posten freundlich und detailliert.
Auch die Kanzleigröße kann den Ausschlag geben
Als Inhaber eines kleinen Betriebes beauftragen Sie eine:n Steuerberater:in in der Regel mit fachlich nicht allzu komplizierten Routineaufgaben. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich für eine kleinere Kanzlei zu entscheiden, die meist günstigere Honorare abrechnet. Große Steuerberatungsorganisationen, die in mehreren Städten Niederlassungen betreiben und darüber hinaus auch professionelle Spezialberatung anbieten, sind dagegen empfehlenswert, wenn Sie Hilfe in besonderen Situationen benötigen. Dabei kann es sich zum Beispiel um komplizierte Erbschaftsangelegenheiten, Steuernachzahlung in großer Höhe oder auch die geplante Erstattung einer Selbstanzeige handeln.
Steuerberatung oder Lohnsteuerhilfeverein - was ist besser?
Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten. Es kommt auf die Situation an, in der Sie sich befinden. Lohnsteuerhilfevereine sind Selbsthilfeeinrichtungen von Arbeitnehmern zur Hilfeleistung in Steuersachen im Rahmen ihrer Befugnis aus § 4 Nr. 11 Steuerberatungsgesetz. Grundsätzlich kann man sagen, dass daher vor allem Arbeitnehmer:innen mit ihren typischen Einkünften bei einem Lohnsteuerhilfeverein gut aufgehoben sind und dort einen nach sozialen Gesichtspunkten gestaffelten Mitgliedsbeitrag bezahlen. Deshalb zahlen die Mitglieder:innen eines Lohnsteuerhilfevereins in der Regel weniger als bei der Steuerberaterkanzlei.
Die Lohnsteuerhilfevereine leisten vor allem Arbeitnehmer:innen und Rentner:innen gute Dienste, solange diese keine zusätzlichen hohen Einnahmen aus Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung oder Spekulationsgeschäften haben. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie eine:n Steuerberater:in finden, da Lohnsteuerhilfevereine dann keine Hilfe leisten dürfen.
Für Unternehmer:innen, Selbstständige, Gewerbetreibende und Freiberufler:innen sind allein Steuerberater:innen und Steuerberatungsgesellschaften zuständig.
Darüber hinaus haben inserierende Steuerberater:innen die Möglichkeit, Arbeitsschwerpunkte anzugeben. Am besten Sie suchen zunächst nach einer Steuerkanzlei in Ihrer Nähe und lesen anschließend aufmerksam die Profile durch.