Beispielrechnung für Marc, 40, Controller

Marc arbeitet als Controller bei einer großen Bank in Frankfurt. Sein Arbeitgeber stellt ihm für die täglichen Fahrten zur Arbeit sowie zur privaten Nutzung einen Dienstwagen zur Verfügung. Marc muss nun den dadurch erhaltenen geldwerten Vorteil versteuern.
Dabei kommen prinzipiell 2 Alternativen in Frage: entweder eine pauschale Berechnung mit der sogenannten 1-Prozent-Regelung oder das aufwändige Führen eines Fahrtenbuches.
Welches Verfahren angewendet werden soll, kann Marc in Absprache mit seinem Arbeitgeber festlegen. Allerdings darf er bei demselben Wagen die einmal gewählte Methode während des Kalenderjahres nicht wechseln.
Marc stellt daher die wichtigsten Daten zusammen um zu berechnen mit welcher Methode er steuerlich am besten fährt:
Die Gesamtkosten betragen für den Firmenwagen inklusive der Abschreibung 15.000 EUR bei einer Fahrleistung von 50.000 km. Neben der privaten Nutzung (8.000 km) absolviert Marc während einer steuerlich anzuerkennenden doppelten Haushaltsführung wöchentlich zwei Familienheimfahrten (40 Fahrten, Entfernung 220 km). An 230 Tagen fährt Marc jeweils 10 km zu seiner Arbeitsstätte.
Mit diesen Angaben kommt er zu folgender Vergleichstabelle:
Vergleich: 1-%-Regelung - tatsächliche Kosten | 1-%-Regelung/EUR | Fahrtenbuch EUR |
---|---|---|
Bemessungsgrundlage | 35.000 | 15.000 |
Kosten pro km | 0,30 | |
Private Nutzung 12 × 1 % 8.000 km × Kosten/km | 4.200 |
2.400 |
Fahrten zur Arbeitsstätte 12 × 0,03 % × 10 km 230 T. × 20 km × Kosten/km | 1.260 |
1.380 |
Doppelte Haushaltsführung - 1. wöchentliche Heimfahrt - 2. wöchentliche Heimfahrt: 20 × 0,002 % × 220 km 20 T. × 440 km × Kosten/km | 0 3.080 |
0
2.640 |
Zu versteuernder Nutzungswert gesamt | 8.540 | 6.420
|
Wollen Sie Steuern sparen mit Ihrem Firmenwagen? Rechnen Sie mit dem Fahrtenbuch-Rechner aus, wie viele Steuern Sie sparen können. Jetzt ausprobieren!
Ergebnis: Marc spart durch das Fahrtenbuch bis zu 630 Euro Steuern ein
Durch das Führen eines Fahrtenbuches spart Marc somit kräftig Steuern. Sein zu versteuernder Nutzungswert beträgt in diesem Fall 6.420 Euro und damit ca. 2.100 Euro weniger als bei der pauschalen Berechnung mit der 1%-Methode. Die Steuerersparnis für Marc beträgt bei einem durchschnittlichen Steuersatz von ca. 30% somit ca. 630 Euro. Dafür sollte sich das Führen eines Fahrtenbuches lohnen!
Lassen Sie das Papierchaos in der Vergangenheit!
Wechseln Sie zum elektronischen Fahrtenbuch und sparen Sie Zeit und Nerven durch automatisch erfasste Fahrten. Ohne Aufwand. So sicher, dass es sogar Steuerexperten empfehlen.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Steuererklärung selber machen: Die besten Tipps!
- Was ist für Arbeitnehmer steuerlich absetzbar?
- Steuertipps für Arbeitnehmer: Ein Hoch auf Werbungskosten
- ELStAM: Das müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber beachten
- Vereinfachte Steuererklärung: Ohne Aufwand Geld zurück!
- Bewirtungskosten korrekt von der Steuer absetzen
- Arbeitszimmer absetzen: Welche Steuerregeln gibt es?
- Arbeitskleidung absetzen: Was akzeptiert das Finanzamt?
- Außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzen
- Werbungskosten: Was kann ich steuerlich absetzen?
- Weitere Artikel anzeigen