Steuererklärung für Kleinunternehmer: Diese Regeln gelten

steuern.de Redaktion
Zuletzt aktualisiert:
15. Februar 2023
Lesedauer:
3 Minuten
Die schnelle Antwort

Welche steuerlichen Regelungen müssen Kleinunternehmer beachten?

  • Kleinunternehmer müssen ihre Steuererklärung elektronisch einreichen, sofern es keine besonderen Ausnahmen gibt.
  • Bei der Umsatzsteuer gilt die Kleinunternehmerregelung, wenn der Umsatz bestimmte Grenzen nicht überschreitet.
  • Kleinunternehmer können statt einer Bilanz eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) erstellen, wenn sie bestimmte Umsatz- und Gewinngrenzen nicht überschreiten.

Wer selbstständig tätig ist, hat regelmäßig mit dem Finanzamt zu tun. Neben der jährlichen Einkommensteuererklärung fällt auch regelmäßig die Umsatzsteuervoranmeldung an, außerdem müssen viele Unternehmen darüber hinaus Gewerbesteuer bezahlen.

Trotzdem haben Kleinunternehmer und Kleingewerbetreibende einen großen Vorteil: Sie müssen keine Bilanz erstellen, eine einfache Einnahmen-Überschussrechnung genügt in den meisten Fällen. Auch bezüglich der Gewerbe- und Umsatzsteuerpflicht sieht die Steuergesetzgebung Ausnahmen vor.

Mit einer Steuersoftware erstellen Sie Ihre Steuererklärung schneller, sicherer und einfacher. Welche ist die richtige für Sie? Steuern.de-Nutzer haben fünf Programme bewertet.

Bleiben Sie informiert:
Steuern.de Newsletter

Die besten Steuertipps und aktuelle Steuerthemen. 6-8 Mal im Jahr kostenlos in Ihr Postfach.

Kleinunternehmer müssen ihre Steuererklärung elektronisch abgeben

Alle Steuerzahler, die Gewinneinkünfte erzielen, müssen Ihre Steuererklärungen elektronisch abgeben. Bereits seit einigen Jahren bieten Finanzbehörden die Möglichkeit,  Steuererklärungen via ELSTER-Portal elektronisch zu übermitteln. Haben Privatpersonen in gewissen (Härte-)Fällen ein Wahlrecht zur Abgabeform, so sind Selbstständige und Kleinunternehmer verpflichtet, ihre Steuererklärung elektronisch abzugeben. Das gilt für alle Einkünfte aus folgenden Bereichen:

  • Land- und Forstwirtschaft
  • Gewerbebetrieb
  • selbstständiger Arbeit

Von dieser Verpflichtung sieht die Steuergesetzgebung lediglich 2 Ausnahmen vor:

  • Für Nebeneinkünfte von Arbeitnehmern unter 410 EUR im Jahr
  • In Härtefällen, wenn die Erzielung der Gewinneinkünfte einmalig ist oder es einen nachvollziehbaren Grund gibt, prinzipiell keinen Computer zu nutzen. Dieser Grund muss dem Finanzamt schriftlich erklärt werden.

Kleinunternehmerregelung bei der Umsatzsteuer: So geht's!

Obwohl Selbstständige grundsätzlich zur Erhebung von Umsatzsteuer verpflichtet sind, sieht die Steuergesetzgebung auch in diesem Punkt eine Ausnahme vor: Sofern der Umsatz eines Kleinunternehmens im Vorjahr unter 22.000 EUR (bis 31.12.2019: 17.500 EUR) lag und der Umsatz im Folgejahr voraussichtlich 50.000 EUR nicht überschreiten wird, besteht im Rahmen der Kleinunternehmerregelung ein Wahlrecht, ob Umsatzsteuer berechnet wird oder nicht. Wenn Sie sich für die Verpflichtung zur Umsatzsteuererhebung entscheiden, gilt die Verpflichtung für die nächsten 5 Jahre unabhängig von der Höhe des Umsatzes. Mit der Umsatzsteuerpflicht geht aber auch das Recht zum Vorsteuerabzug einher. Daher kann es insbesondere für Kleinunternehmer mit hohen Investitionskosten und Lieferantenrechnungen sinnvoll sein, auf die Kleinunternehmerregelung zu verzichten.

Insbesondere in den ersten 5 Jahren, wenn Sie als Unternehmer hohe Vorsteuern für die Anschaffung von Maschinen und Geräten bezahlen müssen, kann die Umsatzsteuererklärung zu einer Steuererstattung führen. Neben der jährlichen Umsatzsteuerklärung sind Sie dann aber auch zur regelmäßigen Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung verpflichtet. In den ersten Betriebsjahren erwarten die Finanzbehörden in der Regel die Umsatzsteuervoranmeldungen monatlich, später vierteljährlich. Sind die Umsätze dauerhaft vergleichsweise gering, kann die Finanzbehörde auch auf die Umsatzsteuervoranmeldungen verzichten.

Kleinunternehmer: EÜR statt Bilanz

Eine große Erleichterung für Kleinunternehmer und Kleingewerbetreibende stellt die Ausnahme von der Verpflichtung zur Erstellung einer Bilanz dar. Einzelkaufleute, deren Firmen nicht als Gesellschaften im Sinne des Handelsregisters (AG, GmbH, KG, UG, OHG etc.) gelten, und deren Jahresumsatz bzw. Jahresgewinn bestimmte Grenzen (Umsatz: 600.000 EUR; Gewinn: 60.000 EUR) nicht überschreiten, können Ihren Gewinn mit einer einfachen Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ermitteln. In diesem Fall müssen Kleinunternehmer im Rahmen ihrer Steuererklärung lediglich das Formular EÜR ausfüllen.

Tipp: Informationen rund um das Thema "Einkünfte aus Gewerbebetrieb" finden Sie auch in unseren Gestaltungshinweisen zur Anlage G sowie in der Ausfüllhilfe Anlage G.

Gewerbesteuererklärung erst ab 24.500 EUR Gewinn

Wer ein Gewerbe betreibt, ist grundsätzlich gewerbesteuerpflichtig. Die Abgabe der Gewerbesteuererklärung ist jedoch nur erforderlich, wenn der Gewinn höher ist als 24.500 EUR. Ob Sie zur Abgabe der Gewerbesteuererklärung verpflichtet sind, hängt also von Ihrem Gewinn ab, nicht wie im Fall der Umsatzsteuerpflicht von Ihren Umsätzen.


Finden Sie die beste Steuersoftware

Mit einer Steuersoftware machen Sie die Steuererklärung schneller, sicherer und bekommen mehr Geld zurück. Diese Programme passen zu Ihnen.

zum Steuersoftwaretest

Lohnsteuerhilfevereine und Steuerberater:innen in Ihrer Nähe

In unserem Steuerberaterverzeichnis finden Sie kompetente Hilfe bei schwierigen Steuerfällen.