Steuerwissen von A-Z im aktuellen Steuer-Glossar
- >Abfindung, Fünftelregelung und Steuern
- >Abgeltungssteuer: Welche Erträge sind davon betroffen?
- >Airbnb-Vermietung versteuern
- >Aktienverluste und Steuern: Was geht hier?
- >Alleinerziehende: Wer erhält den Entlastungsbetrag?
- >Altersentlastungsbetrag: Was ist das und wer bekommt ihn?
- >Altersvorsorge: Diese Möglichkeiten haben Sie
- >Anlage AUS (Ausländische Einkünfte) Ausfüllhilfe
- >Anlage Außergewöhnliche Belastungen Ausfüllhilfe
- >Anlage AV (Altersvorsorgebeiträge, Riester) Ausfüllhilfe
- >Anlage Corona-Hilfen Ausfüllhilfe
- >Anlage Energetische Maßnahmen Ausfüllhilfe
- >Anlage EÜR (Einnahme-Überschuss-Rechnung) Ausfüllhilfe
- >Anlage G (Einkünfte aus Gewerbebetrieb) Ausfüllhilfe
- >Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen Ausfüllhilfe
- >Anlage KAP (Einkünfte aus Kapitalvermögen) Ausfüllhilfe
- >Anlage Kind (Kinderberücksichtigung) Ausfüllhilfe
- >Anlage N (Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit) Ausfüllhilfe
- >Anlage R, R-AUS und R-AV/bAV Ausfüllhilfe
- >Anlage S (Einkünfte aus selbstständiger Arbeit) Ausfüllhilfe
- >Anlage SO (Sonstige Einkünfte) Ausfüllhilfe
- >Anlage Sonderausgaben Ausfüllhilfe
- >Anlage Sonstiges Ausfüllhilfe
- >Anlage Unterhalt Ausfüllhilfe
- >Anlage V (Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung) Ausfüllhilfe
- >Anlage Vorsorgeaufwand Ausfüllhilfe
- >Arbeitskleidung absetzen: Was akzeptiert das Finanzamt?
- >Arbeitslosigkeit: das Wichtigste aus Steuersicht
- >Arbeitsmittel: Was wird als Werbungskosten anerkannt?
- >Arbeitszimmer absetzen: Welche Steuerregeln gibt es?
- >Außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzen
- >Abschreibung: Betriebliche Abschreibung von Gebäuden
- >Abschreibung: Möglichkeiten der betrieblichen Abschreibung
- >Arbeitsmittel als Arbeitnehmer richtig abschreiben
- >Arbeitszimmer des Unternehmers: Was akzeptiert das Finanzamt?
- >Baukindergeld beantragen: Das müssen Sie wissen
- >Belege für die Steuererklärung – das müssen Sie aufbewahren
- >Betriebsausgaben in der Steuererklärung
- >Betriebsrente und Pension: Die Steuer-Grundlagen
- >Bewirtungskosten korrekt von der Steuer absetzen
- >Bilanzierung und Buchführung: Das Wichtigste in Kürze
- >Bitcoin und Steuern
- >Bonpflicht bei der Kassenführung
- >Bilanz: Welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich?
- >ELSTER für Ihre Steuererklärung
- >E-Bilanz: Das sollten Sie bei der Bilanzierung beachten
- >Ehegattenarbeitsvertrag - das ist zu beachten
- >Einkommensteuer Grundlagen - das sollten Sie wissen
- >Einkommensteuergesetz: Diese Einkünfte sind steuerfrei
- >Einspruch Steuerbescheid: So geht es
- >Elektronische Lohnsteuerkarte
- >Elektronische Steuererklärung
- >Elektronische Steuererklärung für Selbstständige
- >ELStAM: Das müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber beachten
- >Entfernungspauschale: Das sollten Sie wissen!
- >Entgeltumwandlung
- >Erbengemeinschaft: Was Sie steuerlich beachten sollten
- >Erbschaftssteuer: Was sollte ich im Testament beachten?
- >EÜR: Das sollten Sie aus Steuersicht beachten
- >Existenzgründer: 8 Tipps für einen erfolgreichen Start
- >Ehegattenunterhalt: Verringern Sie Ihre Steuerlast durch Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen
- >Formulare für die Einkommensteuererklärung
- >Fristen für die Abgabe der Steuererklärung
- >Fahrtkosten: So beteiligen Sie das Finanzamt
- >Fortbildung: Diese Ausgaben akzeptiert das Finanzamt
- >Freiberufler und Gewerbetreibender: Die Unterschiede
- >Firmenwagen des Selbstständigen: Das sollten Unternehmer wissen!
- >Gebäude: Anschaffungskosten und Herstellkosten berechnen
- >Geschenke von der Steuer absetzen
- >Gewerbesteuererklärung: Das sollten Unternehmer wissen
- >Günstige Steuersoftware
- >Günstigerprüfung: So sparen Sie damit Steuern
- >GWG-Abschreibung - so schreiben Sie geringwertige Wirtschaftsgüter ab
- >Gewerbesteuer: Berechnung und Spartipps
- >Gutscheine: Steuerspielregeln zur Umsatzsteuer
- >Kapitalerträge: Grundregeln für die Besteuerung
- >Kfz-Steuer - wie berechnet sich die Autosteuer?
- >Kinderbetreuungskosten absetzen
- >Kirchensteuer Steuerspartipps
- >Krankheitskosten - wann kann ich sie steuerlich absetzen?
- >Kurzarbeitergeld und Steuer
- >Kleinunternehmer Steuererklärung: Diese Regeln gelten
- >Rechtsberatung Steuerrecht - Hilfe vom Profi
- >Reisekosten von der Steuer absetzen
- >Rentenbesteuerung – Rente bald steuerfrei?
- >Riester-Rente: Lohnt sich ein Riester-Vertrag für mich?
- >Rürup-Rente: Was ist das und für wen lohnt sie sich?
- >Rente: Welche Regeln gelten für die Besteuerung?
- >Reparaturkosten: Was kann ich von der Steuer absetzen?
- >Schenkungssteuer: Grundlagen und Strategien rund um Schenken & Steuern
- >Steuersoftware - so finden Sie die beste
- >Sonderabschreibung bei Vermietung: Das sind die Voraussetzungen
- >Spekulationssteuer Immobilien vermeiden
- >Spitzensteuersatz: Das sollten Sie als Steuerzahler wissen
- >Steueränderungen 2020
- >Steueränderungen 2021
- >Steuerberater: Welche Kosten kann ich absetzen?
- >Steuerberater: Wann es sich lohnt
- >Steuerberatung - die wichtigsten Grundlagen
- >Steuererklärung: Das sollten Sie wissen
- >Steuererklärung 2015 - so geht es
- >Steuererklärung 2016 - Alle wichtigen Infos & Tipps
- >Steuererklärung 2017 - die besten Infos & Tipps
- >Studenten Steuererklärung
- >Steuererklärung mit dem Mac
- >Steuererklärung per App
- >Steuererklärung selber machen: Die besten Tipps!
- >Steuererklärung: auf Papier oder elektronisch?
- >Steuerfreibetrag: So profitieren Sie von steuerlichen Vergünstigungen
- >Steueränderungen 2019
- >Steueränderungen 2018
- >Steuergestaltungen - Anzeigepflicht
- >Steuerhinterziehung melden
- >Spenden: Wann kann ich Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen?
- >Steuernummer
- >Steuersatz: Das sollten Sie wissen
- >Steuersoftware für Steuerjahr 2017
- >Steuertabelle - so viel Einkommensteuer kassiert das Finanzamt
- >Steuertipps für Arbeitnehmer
- >Steuertipps für Existenzgründer: So können Sie sparen
- >Steuertipps für Selbstständige
- >Sonderausgaben: Was sind das und wie kann ich steuerlich profitieren?
- >Steuerbescheid prüfen
- >Verlustrücktrag - Neuregelung wegen Corona
- >Vermietung und Verpachtung: So minimieren Sie Ihre Steuerlast
- >Vereinfachte Veranlagung von Rentnern und Pensionären
- >Verlustvortrag steuerlich nutzen
- >Vermögenswirksame Leistungen: Das zahlt der Staat
- >Vereinfachte Steuererklärung: Ohne Aufwand Geld zurück!
- >Vordrucke Steuererklärung
- >Vorsteuerabzug: Was Unternehmer wissen sollten